Ein avantgardistisches Solar-Forschungsgebäude in der Savoie bei Chambéry
HELIOS SOLARFORSCHUNGSGEBÄUDE
*Astrid Schneider
Das emblematische Hauptgebäude des neuen französischen Solarforschungsinstituts «INES» strebt nach 100 Prozent regenerativer Energie für Wärme- und Kältebedarf.
![]() |
Nordfassade mit Sonnenuhr |
Der Artikel erschien in der schweizerischen Fachzeitschrift 'Fassade' 1/2015
Auszug Artikel:
"Aus einem europaweiten Wettbewerb im Jahr 2007 gingen die Architekten Michel Remon & Frederic Nicolas siegreich hervor. Ihr Entwurf zeichnet sich durch seine Symbolhaftigkeit aus:
Über einem rechteckigen Grundkörper erhebt sich ein zur Sonne orientiertes Segel. Wie ein ‚OK’-Haken sitzt es oben auf dem Flachdach des Gebäudes. Die lange Seite des Hakens ist rund 30 Grad geneigt. Seine Südseite trägt 280 Quadratmeter thermische Sonnenkollektoren. Die Nordseite hat aber auch eine energetische Funktion: sie soll die kühlen Nordwinde einfangen und in das zentrale Atrium lenken. Auf der anderen Seite des Segels entsteht ein Unterdruck, der zugleich verbrauchte Luft aus dem Atrium ziehen soll. Auf diese Art und Weise wird das Segel zentrales Element zur Klimatisierung des Gebäudes. Zugleich sind alle Fassaden differenziert gestaltet zur optimalen Nutzung der umgebenden Natur für das Gebäude. So dienen sie dem Zwecke der:
- Passiven Solarenergiegewinnung bei Wärmebedarf
- Verschattung im Sommer
- blendfreien Tagesbelichtung
- optimalen natürlichen Durchlüftung des Gebäudes
- natürlichen Nachtkühlung durch Querlüftung von den außen gelegenen Räumen über das Atrium ins Freie
* Astrid Schneider
Solar Architecture
D-10625 Berlin